Eine gesunde Ernährung bei Laktose-Intoleranz zeichnet sich durch Abwechslung, Lebensmittelvielfalt und Kombinationsmöglichkeiten aus. Da der Körper bei der besagten Intoleranz nicht in der Lage ist, den Milchzucker zu spalten, muss jeder Patient selbst testen, welche Menge an Milchprodukten er verträgt. In Extremfällen helfen Ergänzungsmittel und Tabletten dabei, die Beschwerden zu lindern.

Symptome und Ernährung bei einer Laktose-Intoleranz

Patienten mit einer Laktose-Intoleranz weisen einen Mangel des Enzyms Laktase auf. Somit ist es nicht oder kaum möglich, den aufgenommenen Milchzucker in seine Bestandteile zu spalten. Folgende Beschwerden gelten als Symptome einer Laktose-Intoleranz:

  • Bauchkrämpfe
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Übelkeit.

Nach der Diagnose muss der Patient seine Ernährung umstellen, um gesund zu bleiben. Allerdings ist es nur selten notwendig, auf jede Art von Milchprodukten zu verzichten. In den meisten Fällen bildet der Körper eine geringe Menge an Laktase, sodass die Beschwerden erst auftreten, wenn der Patient viele Milchprodukte zu sich nimmt. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei der Ernährung selbst zu beobachten, ab wann die Symptome auftreten. Darüber hinaus sind Lebensmittel wie Joghurt und Sauerrahm verträglicher als reine Milch. Bei einem Verzicht auf Milchprodukte ist es notwendig, den Kalziumbedarf durch andere Lebensmittel zu decken. Hierzu zählen verschiedene Gemüse- und Obstsorten sowie Nüsse.

Eine milchzuckerarme Ernährung lindert die Beschwerden

Die Ernährung bei Laktose-Intoleranz muss aus Produkten mit wenig oder keinem Milchzucker bestehen. Während bei der Aufnahme von Milchprodukten die eigene Körperverträglichkeit entscheidend ist, enthalten andere Lebensmittel keine Laktose und sind damit für jeden Patienten ungefährlich. Hierzu zählen Fleisch, Wurst, Reis und Teigwaren. Darüber hinaus sind in einem Supermarkt Sojaprodukte erhältlich. Diese sind für Personen mit einer Laktose-Intoleranz verträglich. Ferner bieten einige Hersteller diverse Produktreihen an Milchprodukten ohne Laktose an. Wer trotz einer Laktoseintoleranz Käse essen möchte, nimmt mit Feta-, Camembert-, Edamer und Gorgonzolakäse nur geringe Mengen an Milchzucker zu sich.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bei Laktose-Intoleranz

Eine gesunde Ernährung bei Laktose-Intoleranz beinhaltet zwei bis drei Fleischgerichte pro Woche. Ferner ist es ratsam, einmal wöchentlich Fisch zu essen und auf viel Obst und Gemüse zu achten. Wer trotz einer Laktoseintoleranz gesund bleiben möchte, muss in regelmäßigen Abständen ein Milchersatzprodukt zu sich nehmen. In allen Fällen macht es Sinn, unmittelbar nach der Diagnose auf alle Arten von Milchprodukten zu verzichten. Anschließend geschieht eine schrittweise Zufuhr an Lebensmitteln, die Laktose enthalten. Um die Beschwerden so gering wie möglich zu halten, muss die Aufnahme von Milchprodukten in kleinen Portionen über den Tag verteilt geschehen. Anschließend kann der Patient seine Ernährung je nach Verträglichkeit mit oder ohne Milchprodukte gestalten. Allerdings macht es Sinn, den Speiseplan gemeinsam mit einem Arzt aufzustellen, um eine bestmögliche Aufnahme von Nährstoffen zu gewährleisten.

Über den Autor

Wir von vitalundgesund.at informieren Sie mit interessanten Artikel rund um das Thema Gesundheit. Die Redaktion schreibt Beiträge zu Wellness, Ernährung und vieles mehr.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo