Mit Nordic Walking machen die Akteure aus einfachem Walking ein Training und binden zusätzlich den Oberkörper und die Muskulatur mit ein. Im Gegensatz zu Spaziergängen sind die Gelenke bei diesem Sport mehr gefordert. Nordic Walking ist ein Sport, der einen zyklischen Ablauf der Bewegung hat. Die Ausrüstung, die für diesen Sport notwendig ist, besteht aus speziellen Stöcken und Laufschuhen. Bei den Stöcken ist auf die korrekte Länge zu achten. Die Faustregel besagt, die Länge sollte Körpergröße mal 0,66 betragen. Es gibt Nordic-Walking-Stöcke, die durch Teleskoprohre verstellbar sind.

Mit Nordic Walking den Körper trainieren

Mit dem Ausüben dieser Sportart erzielen die Akteure nach kurzer Zeit eine Reihe positiver Effekte für die Gesundheit. Dazu zählen beispielsweise:

  • die geringe Gefahr von Verletzungen und Überforderungen,
  • das Lösen von Muskelverspannungen, insbesondere im Bereich von Nacken und Schultern,
  • das Verbessern der Leistung von Herz und Kreislauf.

Das Ausüben des Sports hat auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, die Ausdauersportarten beinhalten. Dazu gehört, neben den genannten Vorzügen, das Regulieren von Blutdruck, Körperfett und Cholesterin und das Verbessern der Kondition sowie Vermeiden von Übersäuerung.

Auf die Technik kommt es bei Nordic Walking an

Für Anfänger ist die Grundtechnik wichtig, die leicht erlernbar ist. Dazu gehört der korrekte Einsatz des Stocks. Die Ausübung enthält fünf Phasen, die den Einsatz des Stocks betreffen. Dazu gehören die Zug-, Schub-, Abdruckphase sowie die Vorschwung- und Abbremsphase. Die Akteure erlernen den korrekten Gebrauch des Stocks im Vorfeld, wenn sie sich einer Gruppe oder einem Verein anschließen. Bewegung ist gesund und mit Nordic Walking machen auch größere Strecken viel Spaß.

Nordic Walking – ein Sport für alle Generationen

Ob Jung oder Alt – eine Vielzahl der Menschen übt diesen Sport aus. Neben gesunder Ernährung bietet diese Sportart ein ideales Training, das jeder Mensch individuell betreiben kann. Ältere Menschen wählen leichte Streckenabschnitte; jüngere sind forscher und nehmen es auch mit schwierigen Etappen auf. Es ist ein Sport, der sich ideal in das Bild von Sport & Freizeit eingliedert und beides miteinander verbindet. Nordic Walking verbindet auch Menschen, die sich über diese Sportart kennen und schätzen lernen.

Nordic Walking braucht keinen Parcours

Menschen, die diesen Sport ausüben, nutzen dafür die Wege in Parks und Grünanlagen. Diejenigen, die sich mehr zutrauen, bedienen sich der Natur und walken durch Wald und Feld. Nach anstrengenden Etappen sind Ruhepausen vonnöten, die sich die Teilnehmer mit Anwendungen aus dem Bereich Wellness versüßen. Damit verbinden sie die Dinge, die für die Gesundheit förderlich sind auf harmonische Weise. Bewegung ist gesund für Körper und Geist, denn der Bewegungsapparat des Menschen will gefordert sein.

Über den Autor

Wir von vitalundgesund.at informieren Sie mit interessanten Artikel rund um das Thema Gesundheit. Die Redaktion schreibt Beiträge zu Wellness, Ernährung und vieles mehr.

Ähnliche Beiträge

Eine Antwort

Datenschutzinfo