Vegetarische und vegane Ernährung unterscheiden sich in der Weise, als Vegetarier auch tierisches Eiweiß zu sich nehmen. Veganer haben das nicht in ihrer Ernährung. Es gibt verschiedene Arten von Vegetarismus. Diese sind

  • Veganer ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln,
  • Ökovegetarier ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln und Eiern,
  • Laktovegetarier haben ausschließlich pflanzliche Lebensmittel auf dem Speiseplan, den sie mit Milchprodukten und Milch ergänzen sowie
  • Ovo-Lakto-Vegetarier haben ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln auf dem Speiseplan, den sie mit Milchprodukten, Milch und Eiern ergänzen.

Die Gemüter streiten sich darüber, ob eine Ernährung ohne tierisches Eiweiß gesund ist oder nicht. Die Ernährung der Vegetarier und Veganer wirkt sich auf die Gesundheit positiv aus. Vegetarier leiden seltener unter den Volkskrankheiten wie Bluthochdruck und Verdauungsstörungen. Grund dafür ist der Wegfall von fettiger Nahrung und tierischen Produkten, die ursächlich für eine Reihe Krankheiten sind.

Vegetarische Ernährung ist nicht langweilig

Vegetarische und vegane Ernährung ist nicht langweilig, kann jedoch unter Umständen zu Mangelerscheinungen führen. Einige Vitamine kommen ausschließlich in tierischen Produkten vor. In der pflanzlichen Ernährung sind diese Vitamine wie B12, B2 und D nicht enthalten. Diese Vitamine führen Vegetarier und Veganer ihrem Körper mit Nahrungsergänzungen zu. Das gilt auch für Vitamin C, das in der pflanzlichen Nahrung nicht in ausreichender Dosis vorhanden ist. Dennoch ist die vegetarische Ernährung alles andere als langweilig. Für viele tierische Produkte sind Ersatzprodukte in Handel. Fleisch und Wurst gibt es auf pflanzlicher Basis und kommen geschmacklich dem Original sehr nahe. Tofu und Artikel aus Soja bilden für diese Produkte die Basis.

Vegane und vegetarische Ernährung

Auf dem Speiseplan stehen leckere Rezepte, die jedem schmecken. Diese Speisen finden viele Menschen im Bereich von Wellness. Enthalten sind in der Ernährung Vollkornprodukte sowie Pilze, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und gesunde Fette. Aufläufe und Pasta sowie viel Gemüse und Obst bilden die Basis für den Speiseplan. Während Vegetarier Eier und Milchprodukte ihrer Ernährung hinzufügen, ist dies bei Veganern nicht der Fall. Sie ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Nahrungsmitteln. Die notwendigen Proteine erhalten sie durch den Verzehr von Nüssen, Hülsenfrüchten und Sojaprodukten.

Ohne Fleisch eine gesunde Ernährung

Die Menschen essen zu viel Fleisch, zu fett und damit nicht gesund. Vegetarier und Veganer fördern ihre Gesundheit, indem sie auf Fleisch und fettes Essen verzichten. Für die Menschen, die eine Diät in Angriff nehmen wollen, bietet sich die vegetarische Küche an. Gemüse, Obst und andere pflanzliche Produkte setzen kein Übergewicht an. Außerdem ist die Ernährung gesünder. Die pflanzliche Nahrung enthält alles, was der menschliche Körper für das Aufrechterhalten seiner Funktionen braucht. Vegetarische und veganische Ernährung fördert die Gesundheit.

Über den Autor

Wir von vitalundgesund.at informieren Sie mit interessanten Artikel rund um das Thema Gesundheit. Die Redaktion schreibt Beiträge zu Wellness, Ernährung und vieles mehr.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo