Wie gesund ist Fleisch? Diese Frage ist in Zeiten des übermäßigen Fleisch- und Wurstkonsums allgegenwärtig. Um jedoch die Auswirkungen des Fleischs auf die körperliche Gesundheit festzustellen, ist es notwendig, sowohl die Art als auch die Häufigkeit des Fleischkonsums zu beachten. Bei einer ausgewogenen Ernährung sollten unterschiedliche Fleischsorten in Kombination mit reichlich Gemüse und Kohlenhydraten auf dem Speiseplan stehen.
Fleisch ‒ ein wichtiger Nährstofflieferant für den Körper
Fleisch gilt als das am häufigsten genutzte Nahrungsmittel der Menschen. Dabei ist es nicht nur die große Auswahl an verschiedenen Sorten, sondern auch die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten, die dem Fleisch zu seiner Beliebtheit verhelfen. Um jedoch eine gesunde Ernährung zu gewährleisten, ist folgende Frage unerlässlich: Wie gesund ist Fleisch? Während Fleisch als Vitamin-, Eiweiß- und Mineralstofflieferant dient, bewirkt ein übermäßiger Konsum das Gegenteil. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Fleischkonsum mit vielen Fisch- und Gemüsemahlzeiten zu ergänzen. Bei bestimmten Krankheiten macht es Sinn, einige Fleischsorten aus dem Speiseplan zu streichen. Ferner variiert der Nährstoff- und Vitamingehalt je nach Art des Fleischs.
Wer weißes Fleisch konsumiert, ernährt sich gesund
Weißes Fleisch gilt als besonders gesund. Rotes Fleisch begünstigt dagegen Krankheiten, wenn der Konsument es in großen Mengen zu sich nimmt. Hierzu zählen hauptsächlich die folgenden Fleischsorten:
- Schweinefleisch
- Lammfleisch
- Rindfleisch.
Bei einem häufigen Konsum der besagten Fleischsorten können Gesundheitsschäden wie Darmkrebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Schwächen entstehen. Darüber hinaus birgt verarbeitetes Fleisch in Form von Würsten erhebliche Gesundheitsrisiken. Grund dafür sind erhöhte Mengen an Fett und Salz. Eine gesunde Ernährung besteht deshalb aus viel Geflügelfleisch und wenig Wurst. Während drei Fleischgerichte pro Woche als gesund gelten, sorgen Gemüse- und Fischgerichte für einen Ausgleich an den übrigen Tagen.
Ein übermäßiger Verzehr von Fleisch ist ungesund
Wie gesund ist Fleisch? Bei einer Antwort auf diese Frage spielt neben der Art des Fleischs die Häufigkeit des Konsums eine Rolle. Bei einer gesunden Ernährung darf die Fleischmenge, die eine Person zu sich nimmt, nicht mehr als 400 Gramm pro Woche betragen. Darüber hinaus macht es Sinn, bei chronischen Erkrankungen auf den Fleischkonsum zu verzichten. Schweinefleisch wirkt sich beispielsweise negativ auf die Gesundheit eines Rheumapatienten aus. Wer dagegen unter einem Eisenmangel leidet, kann diesen mithilfe von Fleisch beheben. In den übrigen Fällen empfiehlt es sich, mageres Fleisch zu essen. Um jedoch die körperliche Gesundheit aufrechtzuerhalten, gilt es, beim Kauf des Fleisches auf dessen Qualität zu achten. Wer Hackfleisch kauft, muss auf eine ständige Kühlung achten, um einen Bakterienbefall zu vermeiden. Bei dem Verzehr von gebratenem Fleisch bestehen zudem geringere Gesundheitsrisiken. In allen Fällen ist es ratsam, eine Fleischmahlzeit mit frischem Gemüse, Obst und verschiedenen Vollkornprodukten zu ergänzen. Wer bei dem Konsum von Fleisch auf Abwechslung und geringe Mengen achtet, bleibt fit und gesund.