Die Work-Life-Balance ist eine Bereicherung für das berufliche und private Leben. Das Arbeitsleben ist zumeist anstrengend und kräftezehrend. Wer einen Job hat, der ihn ausfüllt, kann sich freuen. Aber selbst in den tollsten Jobs kann es dazu kommen, dass der berufliche Aufwand in keinem Verhältnis zum Privatleben steht. Nach einem langen Arbeitstag fällt es Vielen schwer, noch rauszugehen oder ihrem sozialen Umfeld Zeit zu widmen. Seit einiger Zeit hat sich das Prinzip der Work-Life-Balance durchgesetzt. Das erklärte Ziel hierbei ist die Ausgeglichenheit von Beruf und Familienleben. Für dieses lohnenswerte Ziel können Interessenten ein paar wissenswerte Regeln befolgen.
Work-Life-Balance für ein unbeschwertes Leben
Vitalnews berichten immer wieder über das Phänomen Work-Life-Balance. Eine richtige Erklärung, was zu tun ist, findet sich aber selten. Der Grundgedanke ist die Aufteilung des Lebens in verschiedene Bereiche. Neben „work“ (Arbeitsleben) und „Life“ (Privatleben) gibt es die soziale Domäne oder den Aktivitätsbereich. Dies können weitere persönliche Bereiche sein:
- Sexualität
- kulturelle Bildung
- Charakterbildung
Die erste Säule der Balance ist die Gesundheit. Konkret ist damit die Minimierung des Stresslevels gemeint. Das wiederum ist nur möglich mit einer ausgewogenen Verteilung der Zeit. Der Zeitaufwand für den beruflichen Teil sollte nicht mehr als ein Drittel betragen. Die Einteilung der privaten Bereiche hängt von der familiären Situation und den individuellen Interessen ab.
Persönliche Skills in der Work-Life-Balance
Neben dem Zeitfaktor und der Einteilung spielen auch die psychischen Voraussetzungen eine Rolle. Studien haben ergeben, dass Menschen mit klaren Zielen und einer Strategie schneller zu motivieren sind. Das wirkt sich auf den Beruf aus. Den Kopf frei für neue Ziele und Planungen macht Sport. Zusammen mit gesunder Ernährung und Konzentration entsteht die Work-Life-Balance. Viele Arbeitnehmer nehmen sich eine Zeit lang frei, um sich auf die eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren. Das kann sich nicht jeder leisten. Manchmal reicht das bewusste Nutzen von ein paar Tagen oder Stunden aus, um deutlich ausgeglichener zu sein. Fraglich ist, ob die Work-Life-Balance komplett herstellbar ist. Ideal ist das Gefühl, gerne aufzustehen, gerne zu Arbeit zu gehen und gerne die Freizeit zu gestalten.
Maßnahmen auf dem Weg zur Work-Life-Balance
Viele Unternehmen haben die Vorteile motivierter Arbeitnehmer entdeckt. Dementsprechend bildeten sich in den vergangenen Jahren viele betriebliche Maßnahmen heraus. Die Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt der Ausgeglichenheit. Zum einen gibt es primäre betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Balance der Angestellten. Dazu zählen regelmäßige Kontrollen der Sehfähigkeit durch einen betrieblichen Augenarzt. Besonders in Branchen mit viel Bildschirmarbeit hilft so eine Maßnahme. Darüber hinaus bieten Unternehmen betriebsärztliche Check-ups an. So erfahren die Angestellten die wichtigsten Fakten zu ihrem Gesundheitszustand. Darüber hinaus können sie Fragen stellen. Manchmal ist diese Art der Erleichterung eine positive Handlung. Gesund und ausgeglichen gelangen Arbeitnehmer schnell zu neuer Motivation und Lebensfreude.